Dissertation
BibTex RIS Cite

EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI

Year 2022, Volume: 4 Issue: 7, 89 - 105, 21.06.2022
https://doi.org/10.55143/alkad.1113690

Abstract

Die Gehörlosigkeit gilt als eine Körperbehinderung und ist die einzige
Behindertengruppe mit eigener Kultur und Sprache. Irrtümlicherweise
glauben immer noch viele, dass alle gehörlosen Menschen auf nationaler
und internationaler Ebene, sich mit künstlichen Zeichen verständigen. Diese
Desinformation motivierte uns zu dieser Studie. Das Ziel dieser Arbeit ist,
die Öffentlichkeit auf diese Fehlinformation aufmerksam zu machen. Die
Gebärdensprache ist eine vollwertige, natürliche Sprache mit grammatischen
Systemen wie alle Lautsprachen. Mit einer kontrastiven Analyse wurden die
Ähnlichkeiten und Unterschiede der türkischen und österreichischen
Gebärdensprache identifiziert. Zuerst wurden die wichtigsten Grundbegriffe
definiert und über die Vereine sowie Bildungsanstalten der Gehörlosenkultur
berichtet. Anschließend wurden die Ausführungen der Gebärden,
Handbewegungen, der Einsatz von manuellen und nicht manuellen
Komponenten von 12 Wörtern in beiden Gebärdensprachen analysiert und
bildlich dargestellt. Durch die Hervorhebung abweichender Strukturen der
Gebärden wurde belegt, dass beide Gebärdensprachen verschieden sind.
Aufgrund der Globalisierung und Verflechtung der Kulturen gibt es dennoch
einige Wörter, die in beiden Gebärdensprachen mit gleichen Zeichen
ausgeführt werden.

References

  • Akalın, Şükrü H. (2013). Türk İşaret Dili. Yeni Türkiye Dergisi, Türkçe Özel Sayısı, Yeni Türkiye Stratejik Araştırmalar Merkez Yayını, Ankara.
  • Arık, Ergin (2016). Ellerle konuşmak. Koç Üniversitesi Yayınları, Istanbul, s. 363-365.
  • Breiter, Marion (2005). Muttersprache Gebärdensprache - VİTA - Studie zur Lebens und Berufssituation gehörloser Frauen in Wien, Wien und Müllheim a. d. Ruhr: Guttmann - Peterson.
  • Duden, (2000). Die deutsche Rechtschreibung. 22. Auflage. 2000. Mannheim. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
  • Ellger, Rüttgard & Sieglind Luise (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag.
  • Wünsche, Maria (2016). Das Spannungsfeld zwischen Barrierefreiheit und Inklusion am Beispiel der Theaterübersetzung. In Mälzer, Nathalie (Hg.).
  • Huenermund, Holger (2020). Arten der Behinderung. Am 12.11.2020 entnommen aus der Webseite www.behinderung org/definit.htm#3
  • Zeshan, Ulrike (2003). Aspekte der türkischen Gebärdensprache (Türkische Gebärdensprache), Gebärdensprache und Sprachwissenschaft, Band: 6, Am 17.11.2020 entnommen aus der Webseite https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-1B5F-6
  • www.tsmf.org.tr hakkimizda / tarihcemiz Am 13.10.2020 entnommen aus der Webseite von Türkiye Sağırlar Milli Federasyonu.
  • www-gewi.uni.graz. Österreichische Gebärdensprache. Am 28.11.2019 entnommen aus der Webseite der Universität Graz in Österreich, https://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/gebaerdensprache/
  • www.gesdo.at Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen. Am 13.04.2020 entnommen aus der Webseite http://www.oegsdv.at/web/wege-zum-beruf/ausbildungsmoeglichkeiten/gesdo-linz/
Year 2022, Volume: 4 Issue: 7, 89 - 105, 21.06.2022
https://doi.org/10.55143/alkad.1113690

Abstract

References

  • Akalın, Şükrü H. (2013). Türk İşaret Dili. Yeni Türkiye Dergisi, Türkçe Özel Sayısı, Yeni Türkiye Stratejik Araştırmalar Merkez Yayını, Ankara.
  • Arık, Ergin (2016). Ellerle konuşmak. Koç Üniversitesi Yayınları, Istanbul, s. 363-365.
  • Breiter, Marion (2005). Muttersprache Gebärdensprache - VİTA - Studie zur Lebens und Berufssituation gehörloser Frauen in Wien, Wien und Müllheim a. d. Ruhr: Guttmann - Peterson.
  • Duden, (2000). Die deutsche Rechtschreibung. 22. Auflage. 2000. Mannheim. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
  • Ellger, Rüttgard & Sieglind Luise (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag.
  • Wünsche, Maria (2016). Das Spannungsfeld zwischen Barrierefreiheit und Inklusion am Beispiel der Theaterübersetzung. In Mälzer, Nathalie (Hg.).
  • Huenermund, Holger (2020). Arten der Behinderung. Am 12.11.2020 entnommen aus der Webseite www.behinderung org/definit.htm#3
  • Zeshan, Ulrike (2003). Aspekte der türkischen Gebärdensprache (Türkische Gebärdensprache), Gebärdensprache und Sprachwissenschaft, Band: 6, Am 17.11.2020 entnommen aus der Webseite https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-1B5F-6
  • www.tsmf.org.tr hakkimizda / tarihcemiz Am 13.10.2020 entnommen aus der Webseite von Türkiye Sağırlar Milli Federasyonu.
  • www-gewi.uni.graz. Österreichische Gebärdensprache. Am 28.11.2019 entnommen aus der Webseite der Universität Graz in Österreich, https://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/gebaerdensprache/
  • www.gesdo.at Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen. Am 13.04.2020 entnommen aus der Webseite http://www.oegsdv.at/web/wege-zum-beruf/ausbildungsmoeglichkeiten/gesdo-linz/
There are 11 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Other Fields of Education
Journal Section Articles
Authors

Eyüp Sabri Sezer 0000-0002-2778-3311

Aylin Seymen

Early Pub Date June 21, 2022
Publication Date June 21, 2022
Submission Date May 7, 2022
Published in Issue Year 2022 Volume: 4 Issue: 7

Cite

APA Sezer, E. S., & Seymen, A. (2022). EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi, 4(7), 89-105. https://doi.org/10.55143/alkad.1113690
AMA Sezer ES, Seymen A. EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI. ALKAD. June 2022;4(7):89-105. doi:10.55143/alkad.1113690
Chicago Sezer, Eyüp Sabri, and Aylin Seymen. “EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI”. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 4, no. 7 (June 2022): 89-105. https://doi.org/10.55143/alkad.1113690.
EndNote Sezer ES, Seymen A (June 1, 2022) EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI. Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 4 7 89–105.
IEEE E. S. Sezer and A. Seymen, “EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI”, ALKAD, vol. 4, no. 7, pp. 89–105, 2022, doi: 10.55143/alkad.1113690.
ISNAD Sezer, Eyüp Sabri - Seymen, Aylin. “EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI”. Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 4/7 (June 2022), 89-105. https://doi.org/10.55143/alkad.1113690.
JAMA Sezer ES, Seymen A. EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI. ALKAD. 2022;4:89–105.
MLA Sezer, Eyüp Sabri and Aylin Seymen. “EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI”. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi, vol. 4, no. 7, 2022, pp. 89-105, doi:10.55143/alkad.1113690.
Vancouver Sezer ES, Seymen A. EIN VERGLEICHENDER ARBEITSVORGANG DER GEBÄRDENSPRACHE IN ÖSTERREICH UND DER TÜRKEI. ALKAD. 2022;4(7):89-105.