Research Article
BibTex RIS Cite

Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen

Year 2020, Volume: 2 Issue: 3, 1 - 16, 22.06.2020

Abstract

In dieser Untersuchung wurden die Interferenzfehler, die sich auf die Valenz von Präpositionen und Verben im Türkischen und Deutschen beziehen, behandelt. Um die Ähnlichkeiten und Differenze zwischen beiden Sprachen in Bezug auf die Präpositionalergänzungen darzustellen, wurde kontrastive Methode verwendet. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 38 Lernenden (N=38, 20 Frauen, 18 Männer), die im Studienjahr 2019-2020 in der Vorbereitungsklasse der Deutschlehrerabteilung an der Ondokuz Mayıs Universität studieren. Die Forschungsdaten wurden von Aufsätzen in der schriftlichen Zwischenprüfung erhoben und vergleichend analysiert. Bei der Auswertung dieser Daten wurde eine qualitative und induktive Vorgehensweise herangezogen. In den 38 Aufsätzen wurde insgesamt 124 fehlerhafte Präpositionalenergänzungen festgestellt. Fehler im Bereich der Präpositionierungsergänzungen sind hauptsächlich auf die Wertigkeit zurückzuführen. Die Interferenzursache bei den Temporalangaben liegt darin, dass die Lernenden Wörter wie “Ein Tag”, “Abend”, “Ein Morgen” durch türkische Äquivalente (bir gün, akşam, bir sabah...) wiedergeben. Ein anderer Grund dafür ist, dass der Fall Lokativ (-de-da) aus dem Türkischen übertragen wird. Des Weiteren zeigen die erhobenen Daten die Tatsache, dass die Lernenden nicht genug wissen, welche Ortsangabe mit welcher bestimmten Präposition gebraucht werden soll. Die höchste Fehlerquote wurde mit 42,74 % im Bereich der Verben mit festen Präpositionen festgestellt. Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass die Lernenden meist bei den Verben mit festen Präpositionen und den festen lokalen Präpositionen wegen der Kasusdifferenzierung große Defizite haben.

References

  • Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs. Eine Einführung. Fernstudienprojekt des DIFF (Band 15). Universität Kassel und Goethe-Institut. München: Langenscheidt.
  • Aygün, Mehmet (2003): “Temporale Präpositionen im Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen”. Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, (13), 91-114.
  • Badstübner, Anna (Hg.) (2001). Semantische Valenz am Beispiel einer Gruppe von Verben eines Textes. GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36363 / (letzter Zugriff: 06.05.2020)
  • Balcı, Tahir (2009): Grundzüge der türkisch – deutschen kontrastiven Grammatik. Adana: Ulusoy Matbaası.
  • Çelik Aylin Jale / Maden (Sakarya) Sevinç (2016): “Eine Studie zur Ermittlung der Einstellung der Lehramtskandidaten für Deutsch bezüglich der Kasusdifferenzierung im Deutschen”. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi. (18), 159-176. Duden (2005): Duden - Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag. Engel, Ulrich (1991): Deutsche Grammatik. 2. Aufl. Heidelberg.
  • Edmondson, Willis / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen, Basel: Francke.
  • Erben, Johannes (1958): Abriß der deutschen Grammatik. Berlin. Flämig, Walter (1991): Grammatik des Deutschen: Einführung in Struktur-und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der ,,Grundzüge einer deutschen Grammatik ̕. Akademie Verlag.
  • Fries, Charles, C. (1945): Teaching and Learning English as a Foreign Language. University of Michigan Press: Ann Arbor.
  • Glinz, Hans (1975): Deutsche Grammatik II: Kasussyntax – Nominalstrukturen – Wortarten – Kasusfremdes. Frankfurt am Main : Athenaion.
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin, München: Langenscheidt.
  • König, Ekkehard / Gast, Volker (2012): Understanding English-German Contrasts. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag,
  • Lado, Robert (1957): Linguistics across cultures. Applied linguistics for language teachers. University of Michigan Press: Ann Arbor.
  • Lampe, Franziska (2014): Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen Hindernisse beim Zweitspracherwerb türkischer Deutschlerner. Grin Verlag. https://www.grin.com/document/270952 / (letzter Zugriff: 05.05.2020).
  • Lewandoski, Theodor (1990): Linguistisches Wörterbuch. Bde.1-3. Heidelberg: Quelle&Meyer.
  • Meliss, Meike: Syntaktische Und Semantische Valenz Bei Deutschen und Entsprechenden Spanischen Verben im Rahmen Eines Modularintegrativen Beschreibungsmodells. Erschienen in: Acosta, Luis https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5239/file/Meliss_Syntaktische_und_semantische_Valenz_bei_deutschen_und_entsprechenden_spanischen_Verben_2000.pdf (letzter Zugriff: 07.05.2020).
  • Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. Circle of New York: NewYork.
Year 2020, Volume: 2 Issue: 3, 1 - 16, 22.06.2020

Abstract

References

  • Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs. Eine Einführung. Fernstudienprojekt des DIFF (Band 15). Universität Kassel und Goethe-Institut. München: Langenscheidt.
  • Aygün, Mehmet (2003): “Temporale Präpositionen im Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen”. Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, (13), 91-114.
  • Badstübner, Anna (Hg.) (2001). Semantische Valenz am Beispiel einer Gruppe von Verben eines Textes. GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36363 / (letzter Zugriff: 06.05.2020)
  • Balcı, Tahir (2009): Grundzüge der türkisch – deutschen kontrastiven Grammatik. Adana: Ulusoy Matbaası.
  • Çelik Aylin Jale / Maden (Sakarya) Sevinç (2016): “Eine Studie zur Ermittlung der Einstellung der Lehramtskandidaten für Deutsch bezüglich der Kasusdifferenzierung im Deutschen”. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi. (18), 159-176. Duden (2005): Duden - Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag. Engel, Ulrich (1991): Deutsche Grammatik. 2. Aufl. Heidelberg.
  • Edmondson, Willis / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen, Basel: Francke.
  • Erben, Johannes (1958): Abriß der deutschen Grammatik. Berlin. Flämig, Walter (1991): Grammatik des Deutschen: Einführung in Struktur-und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der ,,Grundzüge einer deutschen Grammatik ̕. Akademie Verlag.
  • Fries, Charles, C. (1945): Teaching and Learning English as a Foreign Language. University of Michigan Press: Ann Arbor.
  • Glinz, Hans (1975): Deutsche Grammatik II: Kasussyntax – Nominalstrukturen – Wortarten – Kasusfremdes. Frankfurt am Main : Athenaion.
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin, München: Langenscheidt.
  • König, Ekkehard / Gast, Volker (2012): Understanding English-German Contrasts. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag,
  • Lado, Robert (1957): Linguistics across cultures. Applied linguistics for language teachers. University of Michigan Press: Ann Arbor.
  • Lampe, Franziska (2014): Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen Hindernisse beim Zweitspracherwerb türkischer Deutschlerner. Grin Verlag. https://www.grin.com/document/270952 / (letzter Zugriff: 05.05.2020).
  • Lewandoski, Theodor (1990): Linguistisches Wörterbuch. Bde.1-3. Heidelberg: Quelle&Meyer.
  • Meliss, Meike: Syntaktische Und Semantische Valenz Bei Deutschen und Entsprechenden Spanischen Verben im Rahmen Eines Modularintegrativen Beschreibungsmodells. Erschienen in: Acosta, Luis https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5239/file/Meliss_Syntaktische_und_semantische_Valenz_bei_deutschen_und_entsprechenden_spanischen_Verben_2000.pdf (letzter Zugriff: 07.05.2020).
  • Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. Circle of New York: NewYork.
There are 16 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Language Studies
Journal Section Articles
Authors

Adnan Oflaz

Publication Date June 22, 2020
Submission Date May 14, 2020
Published in Issue Year 2020 Volume: 2 Issue: 3

Cite

APA Oflaz, A. (2020). Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi, 2(3), 1-16.
AMA Oflaz A. Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen. ALKAD. June 2020;2(3):1-16.
Chicago Oflaz, Adnan. “Die Probleme Beim Gebrauch Von Präpositionalergänzungen Im Deutschen Und Türkischen”. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 2, no. 3 (June 2020): 1-16.
EndNote Oflaz A (June 1, 2020) Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen. Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 2 3 1–16.
IEEE A. Oflaz, “Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen”, ALKAD, vol. 2, no. 3, pp. 1–16, 2020.
ISNAD Oflaz, Adnan. “Die Probleme Beim Gebrauch Von Präpositionalergänzungen Im Deutschen Und Türkischen”. Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 2/3 (June 2020), 1-16.
JAMA Oflaz A. Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen. ALKAD. 2020;2:1–16.
MLA Oflaz, Adnan. “Die Probleme Beim Gebrauch Von Präpositionalergänzungen Im Deutschen Und Türkischen”. Alman Dili Ve Kültürü Araştırmaları Dergisi, vol. 2, no. 3, 2020, pp. 1-16.
Vancouver Oflaz A. Die Probleme beim Gebrauch von Präpositionalergänzungen im Deutschen und Türkischen. ALKAD. 2020;2(3):1-16.